FAQ - Häufig gestellte Fragen

Die TILO™ ist klein und einfach zu bedienen. Dennoch verfügt sie über viele Möglichkeiten, die selbst sehr viel größere Geräte oft nicht bieten.

Hier finden Sie die Antworten auf häufige Fragen zur TILO™. Bei weiteren Fragen beraten wir Sie gerne telefonisch und per Email, bevor Sie sich zum Kauf einer TILO™ entschließen.

 

 

Wie sind Gewicht und Maße der TILO im Vergleich zu anderen Wärmebildgeräten auf dem Markt einzuordnen?

Wir freuen uns, dass die TILO im Vergleich zu anderen Mitbewerber-Produkten auf dem Markt das niedrigste Gewicht und die mit Abstand kürzeste Baulänge aufweist. Dies ist unabhängig davon, ob man sie mit anderen Wärmebildbrillen, Hand- oder Vorsatzgeräten vergleicht - also Geräten aus allen Kategorien, denen die TILO dank ihrer Vielseitigkeit zugeordnet werden kann.

Wie die TILO im Hinblick auf andere Faktoren wie Entdeckungsreichweite (stehender Mann) abschneidet, können Sie folgender Vergleichsgrafik entnehmen:

TILO-TigIR-Vergleich-andere-Produkte-DE

Mehr lesen

Ich interessiere mich für die TILO™, wohne aber nicht in Berlin. Kann ich sie mir irgendwo ansehen?

Wir haben leider nur wenige Händler, die eine TILO™ vorrätig haben und diese interessierten Kunden vorführen können. Daher gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Wir selbst gehen europaweit auf Messen und stellen unsere Geräte dort vor. Dabei handelt es sich oft um Behördenmessen, zu denen Privatanwender keinen Einlass haben.
  • Die einfachste Lösung ist, Sie bestellen bei uns die TILO™ zur Probe. Diese können Sie gerne innerhalb von 14 Tagen zurückgeben, wenn sie Ihnen nicht gefällt.
  • Wenn Sie eine Gruppe von Interessenten vertreten, z.B. eine Jagdgemeinschaft o.ä., können wir oder einer unserer Händler Sie auch gerne besuchen und einen Nachtsichtworkshop abhalten.
  • Einige Händler haben die TILO™ vorrätig. Vielleicht ist einer in Ihrer Nähe.
Mehr lesen

Kann ich eine TILO auch mieten?

Man kann die TILO™ auch bei uns mieten - entweder das Modell 3Z+ oder das Modell 6Z+. Unsere entsprechende Unterseite hält alle Informationen dazu bereit. Da die Wärmebildbrillen jedoch einen hohen Wert darstellen, müssen wir darauf eine Sicherheitsleistung erheben, das wir Ihnen im Nachhinein natürlich zurück erstatten.

Wer sich von seiner gemieteten TILO nicht trennen möchte, für den haben wir zudem ein besonders interessantes Angebot: Mietkunden, die sich dazu entscheiden, die TILO doch zu kaufen, erhalten den vollen Mietpreis als Gutschrift auf ihren Kauf angerechnet.

Mehr lesen

Wann ist die TILO™ wieder verfügbar?

Wir erhöhen kontinuierlich unsere Produktionsgeschwindigkeit. Trotzdem kommt es nur selten vor, dass wir genug Geräte produzieren, um sie aus dem Lager heraus zu verkaufen. Daher sind die beliebtesten TILO™-Modelle im Shop meist nicht verfügbar. Wir empfehlen daher, uns einfach eine Nachricht zu schreiben und eine TILO™ vorzubestellen. Sie erhalten dann ein Gerät direkt aus der laufenden Produktion. Sie erfahren dann auch die genaue Lieferzeit. Zur Zeit sind es 1–2 Wochen.

Mehr lesen

Das Wärmebild der TILO™ sieht im Vergleich zu anderen Geräten aus, als würde eine feine Struktur darüber liegen, wie eine Gardine. Woher kommt das?

Wir verzichten bei der Bildaufbereitung bewusst auf Weichzeichner, sondern orientieren uns eher an taktischen Erfordernissen. Daher verwenden wir die Funktion der Kantenverstärkung, um Strukturen noch besser sichtbar zu machen. Dabei wird als Nebenwirkung leider auch das Rauschen etwas verstärkt. Im Vergleich zu herkömmlichen Geräten, bei denen das Bild schöner aussieht, erreichen wir dagegen einen höheren Kontrast und eine schärfere Abbildung.

Mehr lesen

Kann man mit dem Upgradeservice auch auf ein anderes Modell der TILO™ upgraden? Kann ich zum Beispiel meine TILO-3Z+™ zur TILO-6Z+™ upgraden lassen?

Das geht leider nicht. Für ein Upgrade muss mindestens der Wärmebildsensor der gleiche bleiben. Da die 3Z+ jedoch über einen 320×240 Sensor und die 6Z+ über einen 640×512 Pixel Sensor verfügt, ist für einen derart großen Schritt ein Neukauf nötig. Ein Upgrade beinhaltet also nur die Software- und Hardwareanpassung, um innerhalb des Modells auf den neuesten Stand zu kommen. Das gleiche gilt leider auch für die Z. Diese kann nicht zur Z+ aktualisiert werden, da es sich um einen 9Hz Kern mit geringerer Thermalauflösung handelt.

Mehr lesen

Ich möchte mir dieses Produkt als Privatperson kaufen. Das kann ich doch ohne große Problem kaufen, oder? Ist ja für die zivile Nutzung.

Richtig. Innerhalb der folgenden Staaten kann man die TILO-Z+™-Serien frei erwerben, sofern sie zivil genutzt werden. Das ist in der Endbenutzererklärung (EUC) entsprechend anzukreuzen. Innerhalb der unten genannten Staaten darf die TILO™ auch weiterverkauft werden. Der entsprechende Käufer sollte aber im eigenen Interesse die gleichen Voraussetzungen erfüllen.

Staatenliste: EU, USA, Kanada, Norwegen, Schweiz, Australien, Liechtenstein

Mehr lesen

Warum hat die TILO™ eine Infrarot-LED eingebaut? Das Wärmebildgerät braucht doch keinen IR-Aufheller?

Die TILO™ wurde als Thermal-Helm-Lampe konzipiert. Viele Helmlampen verfügen über ein IR-Licht, obwohl sie auch kein IR-Licht 'sehen' können. Mit den verschiedenen Blinkmodi dient die TILO™ z.B. auch zur Erkennung der eigenen Kräfte. Natürlich nur, sofern Restlichtverstärker verwendet werden. Zur IR-LED ist noch zu bemerken, dass diese in einem Frequenzbereich arbeitet, der nur von Gen 2 Röhren gut gesehen werden kann. Diese werden von Photonis hergestellt. Für US-amerikanische Gen 3 Röhren ist das IR-Licht der TILO™ fast unsichtbar. Wird das IR-Licht an der TILO™ nicht gebraucht, kann es auch deaktiviert werden.

Mehr lesen

Ist es möglich, die TILO™ auszuschalten, wenn die Klappe abgebrochen ist?

Sie können die TILO™ manuell ausschalten, indem Sie die Tasten 1+4 lange drücken. Sie kann so übrigens auch wieder angeschaltet werden.

Mehr lesen

Warum wird die Tilo-6M™ nur für Behörden abgegeben, wenn doch alles genau gleich ist wie etwa bei der TILO-6Z+™?

Tatsächlich gibt es außer der Farbe technisch aktuell keinen Unterschied. Die TILO-M-Serie war ursprünglich mal mit einem Absehen geplant und wurde deshalb entsprechend klassifiziert. Dieses wurde jedoch bis heute nicht umgesetzt. Weiterhin gibt es verschiedene Exportbeschränkungen, die einen Verkauf an Militäranwender einer zivilen TILO™ ausschließen. So werden militärische Nutzer regelmäßig nur mit den M-Varianten unserer Geräte beliefert. Dies verursacht deutlich mehr Verwaltungsaufwand, den wir uns beim Vertrieb der Z-Varianten an zivile Nutzer sparen können.

siehe auch: Inwiefern unterscheidet sich die Behördenversion von zivilen Versionen?

Mehr lesen

Ist es möglich, ein Livebild auf einen Monitor zu übertragen und zu speichern?

Ja. Mit dem Videorecorder können Sie Fotos bzw. Videos direkt auf eine Micro-SD-Karte aufnehmen und mit Hilfe einer App per WLAN auf ein mobiles Endgerät (Handy oder Tablet) übertragen.

Mehr lesen

Inwiefern unterscheidet sich die Behördenversion von zivilen Versionen?

Die Unterschiede sind folgende:

Bajonettadapter:
Die TILO-6M™ und auch die TILO-6MA™ verfügen auf der Okularseite ab Werk bereits über die Bajonettaufnahme zur sicheren Anbringung einer Shutteraugenmuschel. Die zivilen Geräte haben an der Stelle nur eine Plastikaufnahme für die Gummiaugenmuschel. Den Bajonettring z.B. müsste man sich dann extra dazu bestellen. Er ist in der Regel bei dem entsprechenden Zubehör dabei.

Z.B. beim Shuttereyecup:

Die M-Geräte können somit auch vor Kameras und anderen Optiken als Vorsatzgeräte genutzt werden.

Farbe:
Die zivile Version wird in der Regel in schwarz produziert.

Material:
Das Gehäuse der TILO-6MA™ ist aus korrosionsfestem Aluminium. Hier ist der Bajonettadapter bereits Teil des Gehäuses. Das Gehäuse der 6M und 6Z+ besteht dagegen aus Polyamid, welches mit Nanotubes verstärkt ist.

Exportbeschränkung
Die M-Versionen sind stärker exportbeschränkt, daher werden sie nur an Behörden abgegeben.

Mehr lesen

Was ist KI-Pixelupscaling?

Der Sensor der TILO-6™ hat "nur" eine Auflösung von 640-Pixel horizontal. Das ist zwar marktüblich, aber im Vergleich zu lichtoptischen Kameras eher schwach. Wird nun der 2-fache elektronische Zoom betätigt, sinkt diese Auflösung auf 320 Pixel und diese werden auf den Bildschirm aufgezogen. Bei der 4-fachen Vergrößerung sind es dann nur noch 160 Pixel, die aber ebenfalls auf einem Bildschirm mit 640 Pixeln dargestellt werden müssen. Die Folge dieses Vorganges wären immer größer werdende quadratische Blöcke. Im Sprachgebrauch hat sich hierfür das Wort "Pixeln" eingebürgert. Spätestens ab einer 4-fachen Vergrößerung ist das menschliche Gehirn dann kaum noch in der Lage, die eigentliche Bildinformation zu interpretieren, da die Pixel nur noch als Quadrate wahrgenommen werden. Um hier Abhilfe zu schaffen, nutzen wir in unseren Wärmebildgeräten eine Funktion, die jeder kennt, wenn er z.B. eine DVD auf einem modernen 4K-Bildschirm abspielt. Der Bildschirm selbst rechnet das Bild auf die bessere Bildschirmauflösung hoch. Hierzu wird im besten Fall ein fraktaler, KI-gesteuerter Upscaling-Algorithmus verwendet. Dieser glättet nicht nur die Kanten, sondern berechnet das gesamte Bild aufgrund der Gesamtbildinformation neu. So erhält man ein viel schärferes, aber vor allem hochauflösendes Bild. Einzelne Pixel sind fast nicht mehr zu sehen. Mit dieser Technik sind selbst 8-fach-digitale Vergrößerungen noch hilfreich. Das Bild wird zwar etwas unschärfer, bleibt jedoch für den Nutzer noch interpretierbar. Aus diesem Grund empfehlen wir auch bei er Nutzung als Vorsatzgerät die Verwendung der Zoomstufen, da diese die Reichweite deutlich steigern können. (Achtung: Bei Verwendung der Zoomstufen müssen diese auch vorher jeweils einzeln kollimiert worden sein.)

In Verbindung mit der Subpixelkollimation lässt sich eine außergewöhnlich hohe Präzision erreichen (siehe auch die Frage "Was bedeutet SPC"?).

Mehr lesen

Was bedeutet SPC?

SPC steht für englisch Subpixel-Collimation, also die Kollimation des angezeigten Bildes in Schritten unterhalb des Bereichs eines einzelnen Pixels, wie sie der Sensor aufnimmt. Die TILO verfügt im Gegensatz zu allen anderen uns bekannten Geräten über dieses besonders hilfreiche Feature, das in Verbindung mit dem KI-Upscaling eine außergewöhnlich hohe Präzision ermöglicht.

Das Ziel der Kollimation ist es, durch sehr feine Verschiebung des Bildschirmes eine exakte Überlagerung von Originalbild im Zielfernrohr und Wärmebild in allen Zoomstufen zu erreichen. Nur dann kann die optimale Präzision erreicht werden.
Im Kollimationsmenü kann der Bildschirm leicht bzw. in den Zoomstufen stärker optimiert werden. In Verbindung mit dem KI-Upscaling lässt sich eine außergewöhnlich hohe Präzision erreichen.

Mehr lesen