FAQ

Ich interessiere mich für den TigIR™, wohne aber nicht in Berlin. Kann ich ihn mir irgendwo ansehen?

Wir haben leider nur wenige Händler, die einen TigIR™ vorrätig haben und ihn interessierten Kunden vorführen können. Daher gibt es folgende Möglichkeiten:

 

• Wir selbst gehen europaweit auf Messen und stellen unsere Geräte dort vor. Dabei handelt es sich oft um Behördenmessen, zu denen Privatanwender keinen Einlass haben.

• Die einfachste Lösung ist, Sie bestellen bei uns einen TigIR™ zur Probe. Diesen können Sie gerne innerhalb von 14 Tagen zurückgeben, wenn er Ihnen nicht gefällt.

• Wenn Sie eine Gruppe von Interessenten vertreten, z.B. eine Jagdgemeinschaft o.ä., können wir oder einer unserer Händler Sie auch gerne besuchen und einen Nachtsichtworkshop abhalten.

• Einige Händler haben den TigIR™ vorrätig. Vielleicht ist einer in Ihrer Nähe.
 

siehe auch: Gibt es das Gerät vielleicht zum Testen?

arrow

Was ist alles im Lieferumfang enthalten?

Neben Ihrem TigIR enthält der Standardlieferumfang noch folgende Komponenten

 

• ein Handbuch

• eine Kurzanleitung

• 4x Batterien CD123

• 1x Reinigungstuch

• 1x Gewindekappe

• 1x stabiler Outdoorkoffer

arrow

Wann ist der TigIR™ wieder verfügbar?

Wir erhöhen weiterhin kontinuierlich unsere Produktionsgeschwindigkeit in der TigIR-Fertigung. Aufgrund der in gleichem Maße zunehmenden Nachfrage wird es uns jedoch bis auf Weiteres nicht gelingen, einen Lagerbestand aufzubauen. Immerhin gelang es uns in den letzten Monaten, die Lieferzeiten auf zwei Monate zu reduzieren. Leider sind somit die beliebtesten TigIR-Modelle im Shop meist nicht verfügbar. Wir empfehlen daher, uns einfach eine Nachricht zu schreiben und einen TigIR™ zu bestellen. Sie erhalten dann ein Gerät direkt aus der laufenden Produktion in der Reihenfolge des Bestelleinganges. Gerne teilen wir Ihnen vorab auch die aktuelle Lieferzeit mit. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir mittelfristig weiterhin keine Geräte zur Teststellung zur Verfügung stellen können, da verbindliche Bestellungen unserer Kunden Vorrang haben. Gerne organisieren wir jedoch in Ihrer Region bei entsprechender Nachfrage einen Wärmebildworkshop, bei dem Sie den TigIR persönlich in Augenschein nehmen können und dabei auch gleich eine vollständige Einweisung in die Funktionen des Gerätes erhalten.

Sprechen Sie uns an: info@andres-industries.de
 

arrow

Wie ist die Lieferzeit?

Wir bedauern, dass Sie zuweilen länger auf ein Gerät warten müssen, aber da wir die Qualität des TigIR sicherstellen wollen, können wir unsere Kapazitäten nur langsam ausbauen. Um die hohe Präzision zu erreichen, sind sehr viele Arbeitsschritte in der Fertigung nötig. Wir suchen ständig nach neuen Mitarbeitern für unsere Produktion und bilden diese in der Fertigung und Justage der Geräte aus. So konnten wir die Produktionskapazitäten bereits zwei mal verdoppeln. Dennoch steigt die Nachfrage immer weiter.

Sollten Sie sich für einen TigIR interessieren und er ist nicht sofort lieferbar, fragen Sie bitte per Email nach den aktuellen Lieferzeiten.

arrow

Gibt es das Gerät vielleicht zum Testen?

Wir können verstehen, dass eine Investition wie ein TigIR vorab eine umfangreiche Entscheidungsfindung erfordert. Daher freuen wir uns, wenn wir Ihnen einen TigIR Wochenweise oder auch länger als Leihgerät zur Verfügung stellen können. Haben Sie keine Hemmungen, alles auszuprobieren und uns alles zu fragen, was Sie wissen wollen. Gerne stellen wir im Rahmen der Leihe auch die passenden Montage zur Verfügung. Leider können wir nicht garantieren, dass zu jeder Zeit ausreichend Geräte zur Verfügung stehen.

Hier geht es zur Mietseite im Shop.

arrow

Ich möchte mir dieses Produkt als Privatperson kaufen. Geht das?

Das ist möglich. Innerhalb der EU kann man den TigIR-3Z und den TigIR-6Z+™ frei erwerben, sofern sie zivil, z.B. zur Jagd genutzt werden. Das ist im EUC entsprechend anzukreuzen. Innerhalb der EU darf der TigIR auch weiterverkauft werden. Der entsprechende Käufer sollte aber im eigenen Interesse die gleichen Voraussetzungen erfüllen.

Innerhalb der folgenden nicht EU-Staaten bedarf es einer Klärung durch das BAFA:
USA, Kanada, Norwegen, Schweiz, Australien, Liechtenstein, Neuseeland. Hierzu wenden Sie sich bitte vor dem Kauf an unseren Vertrieb. Dieser führt dann die notwendigen Formalitäten durch.

arrow

Wie lange ist die Garantie bzw. Gewährleistung für das Gerät?

Die Garantie beträgt 2 Jahre. Innerhalb von 2 Wochen nach Kauf kann diese auf bis zu 5 Jahre verlängert werden
(siehe TigIR-Handbuch).

arrow

Was ist der Unterschied zwischen dem TigIR-6Z+ und dem TigIR-6M?

Der Unterschied vom TigIR-6Z+ zum M ist:

1. Der TigIR-6Z+ hat ein Gewinde, an das der Rusan-Adapter oder ein Einsteckokular direkt angeschraubt werden kann. So ist er auch als Handgerät nutzbar.

2. Er verfügt nicht über ein eigenes Absehen, ist also ausschließlich als Vorsatz- oder handgehaltenes Gerät nutzbar.

Hinsichtlich Bildqualität, thermischer und Pixelauflösung sowie Bildrate (60Hz) sind beide Modelle gleich gut.

arrow

Wird es in absehbarer Zeit noch eine weitere Version des TigIR-6Z+ geben?

Das ist aktuell nicht geplant.

arrow

Was ist KI Pixelupscaling?

Der Sensor des TigIR-6Z+™ hat "nur" eine Auflösung von 640-Pixel horizontal. Das ist zwar marktüblich, aber im Vergleich zu lichtoptischen Kameras eher schwach. Wird nun der 2-fache elektronische Zoom betätigt, sinkt diese Auflösung auf 320 Pixel und diese werden auf den Bildschirm aufgezogen. Bei der 4-fachen Vergrößerung sind es dann nur noch 160 Pixel, die aber ebenfalls auf einem Bildschirm mit 640 Pixeln dargestellt werden müssen. Die Folge dieses Vorganges wären immer größer werdende quadratische Blöcke.
Im Sprachgebrauch hat sich hierfür das Wort "Pixeln" eingebürgert. Spätestens ab einer 4-fachen Vergrößerung ist das menschliche Gehirn dann kaum noch in der Lage, die eigentliche Bildinformation zu interpretieren, da die Pixel nur noch als Quadrate wahrgenommen werden. Um hier Abhilfe zu schaffen, nutzen wir in unseren Wärmebildgeräten eine Funktion, die jeder kennt, wenn er z.B. eine DVD auf einem modernen 4K-Bildschirm abspielt. Der Bildschirm selbst rechnet das Bild auf die bessere Bildschirmauflösung hoch.
Hierzu wird im besten Fall ein fraktaler, KI-gesteuerter Upscaling-Algorithmus verwendet. Dieser glättet nicht nur die Kanten, sondern berechnet das gesamte Bild aufgrund der Gesamtbildinformation neu. So erhält man ein viel schärferes aber vor allem hochauflösendes Bild. Einzelne Pixel sind fast nicht mehr zu sehen. Mit dieser Technik sind selbst 8-fach-digitale Vergrößerungen noch hilfreich. Das Bild wird zwar etwas unschärfer, bleibt jedoch für den Nutzer noch interpretierbar. Aus diesem Grund empfehlen wir auch bei der Nutzung als Vorsatzgerät die Verwendung der Zoomstufen, da diese die Reichweite deutlich steigern können.

(Achtung: Bei Verwendung der Zoomstufen, müssen diese auch vorher jeweils einzeln kollimiert worden sein.)
In Verbindung mit der Subpixelkollimation lässt sich eine außergewöhnlich hohe Präzision erreichen
(siehe Frage "Was bedeutet SPC"?).

arrow

Was bedeutet SPC?

SPC steht für englisch Subpixel-Collimation, also die Kollimation des angezeigten Bildes in Schritten unterhalb des Bereichs eines einzelnen Pixels, wie sie der Sensor aufnimmt. Der TigIR verfügt im Gegensatz zu allen anderen uns bekannten Vorsatzgeräten über dieses besonders hilfreiche Feature, das in Verbindung mit dem KI-Upscaling eine außergewöhnlich hohe Präzision ermöglicht.

Das Ziel der Kollimation ist es, durch sehr feine Verschiebung des Bildschirmes eine exakte Überlagerung von Originalbild im Zielfernrohr und Wärmebild in allen Zoomstufen zu erreichen. Nur dann kann die optimale Präzision erreicht werden. Im Kollimationsmenü kann der Bildschirm leicht bzw. in den Zoomstufen stärker optimiert werden. In Verbindung mit dem KI-Upscaling lässt sich eine außergewöhnlich hohe Präzision erreichen.

arrow

Kann ich das Gerät auf ein Stativ montieren?

Ja. Der TigIR-Z™ kann auf jedes handelsübliche Kamerastativ montiert werden.

arrow

Ist ein Bildschirm mit der Auflösung von 873×500 Pixel ausreichend und was bedeutet Micro-OLED?

Da der Sensor über eine Auflösung von 640 Pixel verfügt, ist der Bildschirm deutlich ausreichend. Micro-OLED bedeutet, dass es sich um ein extrem kleines OLED handelt, welches auf einem Waver im Abscheidungsverfahren hergestellt wird. Im Gegensatz z.B. zu großen OLEDs, die man von Flachbildschirmen kennt. Diese werden eher gedruckt.

arrow

Ist es möglich, ein Livebild auf einen Monitor zu übertragen und zu speichern?

Leider ist unser Aufzeichnungsgerät bis auf weiteres nicht lieferbar.

arrow

Wieviele Betriebsstunden kann das Gerät ungefähr bis Produktlebensende? Rückstoßfestigkeit bis zu welchem Kaliber?

Bei Wärmebildgeräten gehen wir von 100.000 Betriebsstunden aus.

Der TigIR-M wurde bisher erfolgreich bis zum Kaliber .50 BMG geschossen. Wir unterscheiden nicht zwischen jagdlichen und anderen Kalibern. Bei dieser Einordnung ist jedoch folgendes zu beachten:

1. Es ist grundsätzlich richtig, dass größere Kaliber auch mehr Rückstoßenergie erzeugen. Bei der Beurteilung von potentiellen Schäden am Gerät ist jedoch zu berücksichtigen, dass diese nicht nur durch die Energiemenge, sondern auch durch Richtung und Frequenz verursacht werden können. So können bestimmte Waffen auch bei kleinerem Kaliber überraschend Probleme machen, z.B. wenn Resonanzfrequenzen entstehen. Aktuell sind uns jedoch keine Waffen und keine Kaliber bekannt, bei deren Nutzung am aktuellen TigIR Schäden auftreten.

2. Sollte es doch mal vorkommen, dass eine Kaliber/Waffenkombination zu Schäden führt, sind diese durch die Garantie abgedeckt. Vorausgestzt, der TigIR wird uns sofort nach Auftreten der Schäden zur Reparatur eingeschickt und das verwendete Kaliber/die Waffe wird uns genannt. Wir werden, basierend auf den Erkenntnissen, den TigIR entsprechend reparieren und stabiler zurückschicken. Diese Erkenntnisse werden zudem umgehend in die Serienfertigung einfließen.

HINWEIS: Vom Nutzer geöffnete Geräte verlieren jeglichen Garantieanspruch.

arrow

Kalibrierung NUC

Frage:
Ich habe verstanden, dass die Kalibrierung im NUC Modus arbeitet ohne Shutter, rein durch Software gesteuert. Ist das so zu verstehen, dass ich gar nichts mitbekomme, wenn das Gerät kalibriert? Läuft das Bild immer weiter durch oder kommt es zu kurzen Unterbrechungen? Von der Fa. Dipol kenne ich ein Durchlaufen des Bildes ohne eine Unterbrechung durch die Kalibrierung, so dass während des Schusses immer ein Bild gewährleistet ist. Ist mit Bildqualitätsunterschieden zu rechnen bei den drei unterschiedlichen Arten der Kalibrierung?

Antwort:
NUC arbeitet immer im Hintergrund, jedoch ist auch ein mechanischer Shutter verbaut, der schneller arbeitet, dafür aber ein kurzes Bildruckeln verursachen kann. Daher ist er abschaltbar, indem man die Frontklappe für 0,5s schließt und wieder öffnet, oder aber den Shutter im Menü dauerhaft deaktiviert. Selbstverständlich kann jederzeit manuell über die Frontklappe erneut kalibriert werden, sollte dies nötig sein. So haben Sie selbst die Wahl, wann kalibriert wird. NUC bzw. Softwareshutter funktionieren deutlich langsamer, dafür aber ohne Bildruckeln und mit weniger Energieverbrauch.

Es können sich bei den verschiedene Arten der Kalibrierung durchaus unterschiedliche Bildqualitäten ergeben - um bereits direkt nach dem Anschalten des Gerätes ein möglichst gutes Bild zu erhalten, empfehlen wir die Durchführung einer NVFFC gem. Handbuch, wobei dieser Wert gespeichert wird und beim nächsten Anschalten daher schneller für ein besseres Bild sorgt.

arrow

Kann ich unten am TigIR-3Z eine Montage für Picatinny montieren? Wenn ja, welche?

An die zivilen Versionen des TigIR kann eine Montage für eine Picatinnyschiene leider nicht direkt montiert werden. Beachten Sie dabei bitte das Waffenrecht in dem jeweiligen Land. Oft ist es verboten, dass zivile Geräte nachträglich mit Waffenhalterungen ausgestattet werden. In Deutschland ist das unseres Wissens nach derzeit (Stand 2021) für Jagdscheininhaber erlaubt. Zu diesem Thema hat auch das Bundeskriminalamt ein Merkblatt herausgegeben:
Merkblatt zu Nachtsichtvor- und Nachtsichtaufsätzen (bka.de).

arrow

Bis auf welche Entfernung kann ich mit dem TigIR-6Z+ (ungefähr) eine Leitbache mit Gesäuge ansprechen?

Dies hängt natürlich von einer Vielzahl von Faktoren ab - den Thermalbedingungen, der Größe der Bache und des Gesäuges, wie stark dies ausgeprägt ist und natürlich auch, wie das Stück steht. Eine wichtige Voraussetzung ist jedoch auch die Erfahrung des Jägers bei der Beurteilung von Thermalbildern. Bei optimalen Bedingungen sind aber Entfernungen von über 100m durchaus möglich.

arrow

Warum ist das Bild beim direkten Reinschauen so klein und lässt sich nicht vergrößern?

Der TigIR-Z™ wurde als Vorsatzgerät konzipiert, daher kann er direkt vor eine vergrößernde Optik montiert werden. Ideal ist eine 3-Fachvergrößerung. Möchten Sie das Gerät als Handgerät benutzen, gibt es hierzu von uns ein 3-fach Einsteckokular. Wenn Sie ein Handgerät mit möglichst großem Blickwinkel, z.B. zur Pirsch, benötigen, raten wir eher zum Kauf einer TILO.

arrow

Warum hat der TigIR am Okular keine Dioptrienverstellung?

Der TigIR ist als Vorsatzgerät konzipiert. Er wird also in der Regel vor einem Spektiv oder einer Zieloptik betrieben. Wenn diese für das Auge des Nutzers scharfgestellt sind, ist der TigIR automatisch auch perfekt scharf eingestellt. Es gibt dann einen weiteren entscheidenden Vorteil: Im Gegensatz zu anderen Vorsatzgeräten verstärkt der TigIR nicht die Parallaxenabweichung Ihres Zielfernrohrs. Erklärung: Bei einem guten Zielfernrohr macht es nicht viel aus, wenn Sie mit dem Auge nicht exakt auf der optischen Achse liegen. Auch wenn das Auge neben der Achse liegt, bleibt das Fadenkreuz immer an der gleichen Stelle. Mit dem TigIR ändert sich daran nichts. Natürlich kann der TigIR aus einem schlechten ZF kein Gutes machen. Wenn Sie den TigIR ohne nachgeschaltete Optik verwenden möchten, z.B. als Handgerät, können Sie einfach Ihre Brille aufbehalten. Der Augenabstand reicht dafür aus und Ihre eigene Brille ist immer die beste Dioptrienkorrektur. Hinweis: Das gilt nicht für Lesebrillen, diese bitte vorher abnehmen.

arrow

Scharfstellung des TigIR

Frage:
Ich habe verstanden, dass die TigIR Optik-Einheit von Haus aus scharf auf Unendlich eingestellt wird. Wie funktioniert das? Die meisten Geräte, die ich kenne, müssen bei kurzen Entfernungen ggü. langen Entfernungen leicht korrigiert werden, z. B. auch mein Pulsar Accolade. Warum benötigt der TigIR diese Verstellung nicht?

Antwort:
Der TigIR ist als ausgewiesenes Gerät mit Fixfokus für große Reichweiten auf unendlich fokussiert. Der minimale Schärfebereich liegt bei ca. 30m. Ab Werk könnte man einen kürzeren Scharfstellbereich realisieren, indem man auf einen kürzeren Abstand fokussiert, jedoch wäre hiermit ein drastischer Reichweiten- und Präzisionsverlust verbunden. Kurz gesagt: Der TigIR ist nicht für kurze Reichweiten geeignet.

Eine anwenderseitige Änderung dieser sehr feinen Einstellung ist aufgrund ihrer technischen Komplexität weder vorgesehen noch angeraten. Nicht umsonst erfüllt der TigIR die höchsten Anforderungen hinsichtlich Präzision, Dichtigkeit, Stoßfestigkeit etc.

siehe auch: Wie funktioniert die Scharfstellung des Zielfernrohrs auf den Monitor im Gerät?

arrow

Wie funktioniert die Scharfstellung des Zielfernrohrs auf den Monitor im Gerät?

Der TigIR verfügt sowohl okular- als auch objektivseitig über eine Fixfokusoptik. Das Objektiv ist also ab ca. 30m Entfernung scharf. Darunter ist es unscharf. Ähnlich ist es beim Okular. Für Normalsichtige ist es auf unendlich scharf eingestellt. Brillenträger können einfach ihre Brille tragen, dafür ist genug Platz. Bei Verwendung des Einsteckokulars kann dieses manuell auf die eigene Sehschärfe eingestellt werden. Bei Verwendung als Vorsatzgerät vor einem ZF verfügt letzteres über eine Okular-Scharfstellung, die auch genutzt werden sollte. Diese sollte ebenfalls vorher auf unendlich eingestellt werden.

arrow

Welchen Rusan-Adapter benötige ich für das Wunschzielfernrohr?

Das hängt vom objektivseitigen Außendurchmesser Ihres Zielfernrohrs ab. Bitte messen Sie diesen exakt nach und teilen uns das Maß mit - dann können wir Ihnen den passenden Adapter nennen.

Unsere Auswahl an Adaptern finden Sie hier.

arrow

Was ist die bessere Montage? Mit Rusanadapter am ZF oder besser direkt auf die Picatinnyschiene?

Mit weitem Abstand ist die Befestigung direkt auf der STANAG 4694 Schiene (Picatinny) die Befestigung mit der höchsten Präzision. Neben der hervorragenden Wiederholgenauigkeit der Befestigung ist hier auch die Belastung für das ZF praktisch ausgeschlossen. Wir empfehlen z.B. für den TigIR-6M die Verwendung einer ERATAC-Montage, die ebenfalls bei uns erhältlich ist.

arrow

Ist es möglich, den TigIR™ auszuschalten, wenn die Klappe abgebrochen ist?

Das Gerät kann durch lange Betätigung der Taste 4 manuell an- bzw. ausgeschaltet werden.

arrow

Wie robust ist das Gummiband für den Schutzdeckelmechanismus bzgl. Ermüdung? Kann dieser auch bei Defekt ausgetauscht werden?

Beim Gummiband gab es seit der ersten Version des TigIR deutliche Verbesserungen in der Haltbarkeit. Seitdem waren bei unseren Kunden noch keine Reparaturen nötig. Sollte es dennoch mal vorkommen, dass ein Austausch nötig wird, gibt es eine Ersatzklappe mit Gummiband hier:

Handwerklich geschickte Nutzer können das Gummiband alleine aber auch einfach durch eine 2mm Elsatikkordel, Kabelbinder und Ringkabelschuh reparieren. Das kostet selbstgemacht nur 5 € zusammen. Und die Farbe des Bandes kann man sich auch noch selbst aussuchen.

arrow

Wozu ist die Klemmschraube gedacht?

Der TigIR-Z™ ist voll kompatibel zu dem universellen Rusansystem ARM52 / AD540. Hier gibt es für praktisch jeden Objektivaußendurchmesser Ihrer Kamera oder Ihres Spektivs (30mm-80mm) einen passenden Adapter. Die Anwendung ist ganz leicht: der Adapter wird einfach auf das okularseitige Gewinde des TigIR™ geschraubt und dort durch Herausdrehen der Klemmschraube in der optimalen Position fixiert. Die andere Seite des Adapters wird dann z.B. auf ein Spektiv geschoben und mit dem Hebel arretiert. Ist das vollzogen, kann auch eine Kollimation vorgenommen werden, was jedoch nur selten nötig ist, da der TigIR-Z™ bereits werksseitig vorkollimiert wird.

arrow

Kann man mit dem Upgrade Service auch auf ein anderes Modell des TigIR™ upgraden?

Wenn ich also den TigIR-3Z™ habe, kann ich diesen dann zum TigIR-6Z+™ upgraden lassen? Das geht leider nicht. Für ein Upgrade muss mindestens der Wärmebildsensor der gleiche bleiben. Da der 3Z jedoch über einen 320×256 Sensor und der 6Z+ über einen 640×512 Pixel Sensor verfügt, ist für einen derart großen Schritt ein Neukauf nötig. Ein Upgrade beinhaltet also nur die Software- und Hardwareanpassungen, um innerhalb des Modells auf den neuesten Stand zu kommen.

arrow

Wie sind Reichweite und Auflösung des TigIRs im Vergleich zum Pulsar Core 55?

Im Vergleich zum Pulsar Core FXQ55 ist die Reichweite des TigIR-6Z+ knapp 50% weiter; die Sensorauflösung ist rund 4 mal so hoch wie die des Pulsar Core FXQ55. Einen detaillierten Vergleich zum Pulsar und allen weiteren uns bekannten Mitbewerber-Geräten finden Sie in folgender Grafik:

Transparent_DE
arrow

Mit welcher maximalen Vergrößerung des Zielfernrohres ist der TigIR-6Z+™ kompatibel?

Der TigIR-6Z+™ liefert bei Zielfernrohren mit 3-facher Vergrößerung die beste Qualität. Bei 5-facher Vergrößerung ist er ebenfalls noch gut zu benutzen. Wir arbeiten derzeit am TigIR-6Z+.05, welcher für 6-fache Vergrößerungen optimiert sein wird. Dementsprechend werden Vergrößerungen von 10x und mehr in Zukunft ebenfalls möglich sein. Das Gerät wird in etwa 3 Monaten verfügbar sein.

arrow

Mit welchem Kaliber kann der TigIR™ ohne Probleme genutzt werden?

Das stärkste Kaliber, das wir bisher getestet haben, war .50 BMG (300 Schuss). Eine Zertifizierung ist im Grunde kein Problem. Allerdings müsste durch die hohen Munitionskosten ein größerer Auftrag im Hintergrund stehen. Wir garantieren, dass der TigIR™ auch bei größeren Kalibern einwandfrei funktioniert und nicht beschädigt wird. Sollte doch mal ein Schaden auftreten, wird dieser innerhalb der Garantiezeit von 2 Jahren kostenlos repariert. Da der TigIR™ eine sehr hohe Reichweite hat, wird er häufig von Kunden eingesetzt, die mit schweren Kalibern schießen. Durch die kontinuierliche Optimierung und Verbesserung des Gerätes gab es auch hierbei keinerlei Ausfälle bei unseren Kunden im letzten Jahr.

arrow