PumIR™ - Das modulare Talent
Erweiterbar mit Vorsatzlinse auf 4km Reichweite
Unser neuestes Wärmebildvorsatzgerät ist der PumIR. Er ist mit seinen gut 300g Gesamtgewicht und einer Baulänge von gut 10cm nochmals deutlich kleiner als der TigIR, verfügt jedoch in Kombination mit der passenden Vorsatzlinse sogar über eine 30% höhere Reichweite von 4km. Gerade diese Long-Range-Kombination ist mit einem Gewicht deutlich unter 500g in ihrer Kompaktheit weltweit einzigartig. Durch seine niedrige Bauweise ist er gut nutzbar mit taktischen Zielfernrohren, die über ein Reflexvisier verfügen, wie z.B. das 4x32 ACOG mit RMA von Trijicon. Alternativ kann auf seiner Oberseite auch ein ACRO von Aimpoint angebracht werden.
Natürlich verfügt auch die PumIR-Serie über alle beliebten Features der von Andres Industries entwickelten Wärmebildgeräte.
PumIR™-6M Serie
Der PumIR-M wurde für behördliche Anwender wie Polizei und Militär entwickelt, bei denen das Gerät mittels der besonders wiederholgenauen ERATEC-Montage direkt auf Schusswaffen (STANAG-Rail) montiert werden kann. Mit den verschiedenen Tripod Rails lässt sich das Gerät an unterschiedliche optische Achshöhen anpassen. Auf Kundenwunsch fertigen wir auch Sonderversionen. Die M-Versionen unserer PumIR-Serie verfügen zudem über ein integriertes Absehen. Somit kann das Gerät auch ohne Zielfernrohr direkt als Wärmebildzielgerät benutzt werden. Militäranwender schätzen besonders die Vorteile des PUMIR-6M.5, da hier taktische Zieloptiken mit 4x Vergrößerung mit vollem Blickwinkel genutzt werden können. Die Tripod Rails dienen zudem der Befestigung an Stativen, wenn der PumIR als stationäres Gerät zur Beobachtung genutzt wird.
Warum ist das Bild in meinem Vorsatzgerät so unscharf?
Sie haben eine leistungsstarke Optik und das beste Vorsatzgerät der Welt. Wenn Sie aber beide miteinander kombinieren, ist das Bild verpixelt und unscharf? Dann sind sie nicht richtig aufeinander abgestimmt. Mit dem PumIR haben wir erstmals eine Lösung für dieses Problem. Sowohl die zivile als auch die Behördenversion gibt es mit einer verkleinernden Okularoptik. Diese ermöglicht die Nutzung von Zielfernrohren, die über eine stärkere Vergrößerung als die empfohlene 2x Vergrößerung verfügen. So ist selbst mit Zielfernrohren mit einer 3-4x Vergrößerung noch das gesamte Bild zu sehen. Zu beachten ist hierbei, dass eine Kollimation, also das Einschießen der Waffe mit dem PumIR.5, zwingend nötig ist.
PumIR-6M™
Der PumIR-6M™ ist in seinem Aufbau vergleichbar mit herkömmlichen Wärmebildvorsatzgeräten. So verfügt er über eine 1x Vergrößerung und hat mit seinem Blickwinkel von 12° (horizontal) eine Reichweite von 2km. Am besten funktioniert er mit Zielfernrohren, die ebenfalls einen Blickwinkel von 12° haben. Solche Zielfernrohre haben in der Regel eine Vergrößerung von ca. 2x. Dann wird nahezu der gesamte Wärmebildsensor auch im Zielfernrohr abgebildet.
Vorteil: Da der PumIR in diesem Fall eine 1:1-Vergrößerung hat, kann das Absehen mit seinen Markierungen zur Entfernungsschätzung bzw. Ablagekorrektur direkt verwendet werden. Nachteil: Ein ACOG mit einer 4x Vergrößerung hat in der Regel einen Blickwinkel von ca. 6°. Das führt dazu, dass nur ein kleiner Teil des Bildes in der Mitte des OLED (1) dargestellt wird. Durch die starke Vergrößerung kommt es dann zu störendem Verpixeln des Bildes (2).
PumIR-6M.5™
Beim PumIR-6M.5™ ist der Objektivblickwinkel der gleiche wie beim 6M. Die Reichweite bleibt also gleich. Jedoch haben wir ein spezielles Okular eingebaut, welches nur einen 6°-Blickwinkel hat. Das führt insgesamt zu einer Verkleinerung des OLED-Bildes im Okular (3). Vorteil: Der 6°-Blickwinkel im Okular entspricht jetzt genau dem 6°-Blickwinkel, den auch das 4x ACOG hat. Somit kann das ACOG fast das gesamte OLED im Okular (4) sehen. Das führt zu einer um 100% gesteigerten Übersicht und einem 4x schärferen Bild.
Nachteil: Abhängig von der Entfernung stimmen bei einer einfachen digitalen Vergrößerung die Markierungen im Absehen nicht mehr. Damit die Korrekturwerte auch für größere Entfernungen wieder stimmen, muss der PumIR im 2x Digitalzoom betrieben werden.
PumIR-6M.5 mit Vorsatzlinse™
Durch die afokale Vergrößerungslinse (5) wird beim PumIR-6M.5™ das Gleiche erreicht wie zuvor mit dem digitalen Zoom, allerdings ist hier natürlich die Bildqualität 4x besser, da es sich um eine optische und nicht um eine digitale Vergrößerung handelt (6). In dieser Kombination ist die volle Auflösung des Sensors mit seinen 640 Pixeln im ACOG sichtbar.
3-Level-Konzept
Haben Sie sich schon mal bei Ihrem Wärmebildgerät geärgert, dass Sie für einfachste Einstellungen erst mal das Menü aufrufen müssen? Alle unsere Wärmebildgeräte sind intuitiv über drei Level zu bedienen:
1. Level: Einfach Klappe öffnen und loslegen. Das Gerät startet mit den zuletzt gewählten Einstellungen. Sie brauchen dafür keinen Knopf zu drücken.
2. Level: Mit 2 Knöpfen können Sie alle weitergehenden einsatzrelevanten Funktionen wie Zoom, Filterauswahl und Helligkeitseinstellung direkt erreichen, ohne in ein Menü wechseln zu müssen.
3. Level: Erst hier gelangt man in das Einstellungsmenü, in dem z.B. die Kollimation eingestellt werden kann.
KI-Upscaling
Bei dieser Technik handelt es sich nicht nur um eine einfache Kantenglättung. Vielmehr wird mithilfe eines KI-Algorithmus das Sensorbild bei digitalem Zoom vektorisiert, neu interpretiert und in höherer Auflösung auf dem Display ausgegeben. Dabei sind selbst bei 8x digitaler Vergrößerung kaum einzelne Pixel zu erkennen. Es entsteht dadurch ein schärferes, aber vor allem hochauflösendes Bild. Aus diesem Grund empfehlen wir auch bei der Nutzung als Vorsatzgerät die Verwendung der digitalen Zoomstufen, da diese die Reichweite deutlich steigern können.
Da es sich hierbei um ein exportbeschränktes Produkt handelt, benötigen wir nach erfolgter Bestellung eine Kopie Ihres Personalausweises, sowie eine Endnutzererklärung, welche Sie per Mail erhalten.
Katalog |
![]() |